PAN kunstforum niederrhein

Das Plakatmuseum in Emmerich am Rhein

Orient – Indien – Oman

Fotografien und Filmabend mit Gerhard Kleiker

2024-02-LookAtMe-vectorfiles
Ausstellungseröffnung
:
18. Oktober 2025 um 16:00 Uhr
Dauer der Austellung
:
18. Oktober 2025 - 2. November 2025
Öffnungszeiten
:
Montag
geschlossen
Dienstag
geschlossen
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag
11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Samstag
11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sonntag
11:00 Uhr - 16:00 Uhr

Was verbindet Indien und Oman?
Viele Inder leben im Oman und es gibt durchaus regen kulturellen Austausch, bedingt durch die religiöse und kulturelle Verbundenheit, welche sich durch Jahr-hunderte langen Handel entwickelt hat. Schon zur Antike wurden Gewürze, Weihrauch und Textilien gehandelt. Mascat spielte dabei als Hafenstadt eine wichtige Rolle.
Mehrere Reisen durch Indien und Oman mit vielen Begegnungen und Begebenheiten, tausende Fotos und hunderte Videos auf der Festplatte, letztendlich zwei Filme und eine Ausstellung… Die Heraus-forderung eines Fotografen.
Wie kann ich meine Erlebnisse und Eindrücke in diese Ausstellung einbringen? Was werden die Betrachter der Fotos empfinden? Diese Fragen habe ich mir oft gestellt. Was bleibt, sind Selektion und die Geschichten, die ich dazu erzählen kann. Bei der Auswahl der Indien-Fotos liegt der Fokus auf der Architektur, den Stadträumen und den alltäglichen Begebenheiten.
Die Fotos vom Oman konzentrieren sich auf Land-schaften in Musandam und im Gebirge Jebel Sham.
Im Zuge der Ausstellung werden zwei Filme (Foto-Video-Collagen) über Indien und Oman an einem gesonderten Film-Abend gezeigt.
Gerd Kleiker

 

Zum Künstler

Kleiker ist Lichtplaner und lebt in Köln. U.a. erstellte er ein erstes Lichtkonzept für die Anstrahlung der Emmericher Rheinbrücke. In 2008 wurde diesbezüglich eine erste umfangreiche Probebeleuchtung installiert.

Er fotografiert seit über 40 Jahren hauptsächlich auf seinen in- und ausländischen Reisen, bezeichnet sich aber nicht als Reisefotograf.

Vielmehr liegt sein Fokus auf situativem und selektivem Einfangen von Momenten, Lichtverhältnissen und Farbigkeit mit dem Schwerpunkt einer grafischen Bildkomposition von Landschaften und Architektur sowie von Menschen in deren Räumen und Kulturkreisen.

Das Spiel mit Licht und Formen sowie der besondere Blickwinkel der Kamera führen dabei zu völlig neuen Sichtweisen auf die fotografierten Räume und Orte. Die Dinge einmal anders als mit dem normalen Blickwinkel zu betrachten ist ebenso sein konzeptioneller Ansatz wie das grafische Sehen zum Zeitpunkt der Kamera-Auslösung.

Spiegelung, Montage und KI sind weitere Gestaltungsmittel, mit denen der Künstler seine Motive verfremdet, den Bildern eine andere Bedeutung gibt.

Fotografien, Videos und Tonaufnahmen seiner Reisen verdichtet zu Impressionen in Foto-Video-Collagen.

Ein Fotograf ist, wie er sagt, ein Lichtfänger….er möchte jedoch mit seinen Bildern nicht nur Licht einfangen, sondern auch Begebenheiten, Kontraste und Stimmungsbilder, die ihn im Moment der Aufnahme ansprechen und berühren.

Seine Arbeiten wurden in vielen Ausstellungen u.a. in der Galerie Smend, Köln, in der Kulturkirche Rondorf, im Kulturforum Essen und in der Galerie Grevy, Köln, gezeigt.

Zurück
Sprache ändern